Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(11): 1069-1073
DOI: 10.1055/s-2008-1039050
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Koloproktologische Erkrankungen in der Schwangerschaft und dem Wochenbett

Coloproctologic Disorders during Pregnancy and in the Postpartum PeriodS. Bussen1 , A. Herold2 , M. Schmittner3 , H. Krammer4 , D. Bussen2
  • 1Konsiliarärztin der Universitäts-Frauenklinik Mannheim
  • 2End- und Dickdarmzentrum Mannheim
  • 3M. Schmittner, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Universität Mannheim
  • 4Magen-Darm-Praxis Mannheim
Further Information

Publication History

eingereicht 20.7.2008

akzeptiert 28.7.2008

Publication Date:
14 November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die hormonellen, metabolischen und immunologischen Veränderungen während der Schwangerschaft beeinflussen die Physiologie und Anatomie des Beckenbodens und der Perianalregion. Dadurch können sich schwangerschaftsspezifisch die Inzidenz koloproktologischer Erkrankungen verändern oder der Verlauf präexistenter koloproktologischer Erkrankungen modifiziert werden. Bei einer vorbestehenden oder erst in der Schwangerschaft indizierten Therapie müssen mögliche Auswirkungen auf die ante- oder postnatale Entwicklung des Kindes berücksichtigt werden, sodass die Behandlung ggf. entsprechend abgesetzt oder modifiziert werden muss. Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, den aktuellen Wissensstand im Hinblick auf die medizinische Betreuung von Schwangeren mit koloproktologischen Erkrankungen zusammenzufassen. Im Einzelnen werden die Diagnostik und Therapie von Hämorrhoiden, Marisken, Analfissuren, Perianalthrombosen, perianalen Abszessen und Fisteln, anogenitalen Feigwarzen, kolorektalen Malignomen und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen dargestellt. Die etablierten Behandlungsstrategien werden bezüglich deren Anwendbarkeit während der Schwangerschaft und des Wochenbetts diskutiert.

Abstract

During pregnancy the anatomy and physiology of the pelvic floor and the perianal region is modified, due to endocrine, metabolic and immunologic changes. This can lead to a change in the observed incidence of coloproctologic disorders or an alteration of pre-existing coloproctologic diseases. In patients requiring specific treatment prior to or during pregnancy the possibility of adverse effects on the antenatal or postnatal development of the child has to be considered carefully. It is necessary to evaluate whether the therapeutic strategy needs to be modified or even discontinued. The aim of this review is to present the current state of knowledge on the medical care and treatment of coloproctologic disorders during pregnancy. Diagnostic approaches and therapeutic options for haemorrhoids, anal fissures, perianal thrombosis, perianal abscesses and fistulas, anogenitals warts, colorectal malignomas and inflammatory bowel diseases are presented. Therapeutic options are discussed with regard to their applicability during pregnancy and in the postpartum period.

Literatur

PD Dr. Stefanie Bussen

Rathausstr. 25

68519 Viernheim

Email: dr-bussen@frauenaerztin-viernheim.de